Schängelbrunnen - Koblenz

Adresse: Willi-Hörter-Platz, 56068 Koblenz, Deutschland.
Telefon: 2611291610.

Spezialitäten: Brunnen, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinder­freundlich, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1228 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

Ort von Schängelbrunnen

Der Schängelbrunnen ist eine bekannte Sehenswürdigkeit, die Sie in Koblenz, Deutschland, finden können. Die Adresse lautet Willi-Hörter-Platz, 56068 Koblenz, Deutschland. Sie können das Wahrzeichen leicht erreichen, indem Sie die oben genannte Adresse in Ihr Navigationssystem eingeben.

Der Brunnen ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Wenn Sie den Schängelbrunnen besuchen, werden Sie sofort von der Einzigartigkeit und dem Charme des Brunnens begeistert sein. Der Brunnen ist behindertenfreundlich und kinderfreundlich, was ihn zu einem großartigen Ort für einen Familienausflug macht. Darüber hinaus ist er auch für Hunde geeignet, so dass Sie Ihr Haustier gerne mitbringen können.

Der Schängelbrunnen ist bekannt für seine auffälligen Skulpturen und das Wasser, das aus zahlreichen Fontänen sprudelt. Die Skulpturen des Brunnens sind ein Symbol für die Geschichte und Kultur von Koblenz. Sie werden sicherlich begeistert sein, die Schönheit und Einzigartigkeit des Brunnens zu entdecken. Die Skulpturen sind detailliert gestaltet und erzählen eine Geschichte, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Der Brunnen ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch eine wichtige Sehenswürdigkeit in Koblenz. Wenn Sie den Schängelbrunnen besuchen, sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen, um die Schönheit und Einzigartigkeit des Brunnens zu genießen. Der Brunnen ist ein großartiger Ort, um Fotos zu machen und Ihre Erfahrungen in den sozialen Medien zu teilen.

Der Schängelbrunnen hat eine durchschnittliche Bewertung von 4.5/5 auf Google My Business, was ihn zu einem der besten Sehenswürdigkeiten in Koblenz macht. Es gibt 1228 Bewertungen auf Google My Business, was zeigt, wie beliebt der Brunnen bei den Menschen ist. Wenn Sie den Brunnen besuchen, werden Sie sicherlich verstehen, warum er so beliebt ist.

Wenn Sie mehr über den Schängelbrunnen erfahren möchten, können Sie die offizielle Website besuchen. Auf der Website finden Sie weitere Informationen über die Geschichte und Bedeutung des Brunnens. Sie können auch die Öffnungszeiten und weitere Einzelheiten über den Brunnen einsehen.

Insgesamt ist der Schängelbrunnen ein Muss, wenn Sie Koblenz besuchen. Der Brunnen ist ein Symbol für die Geschichte und Kultur von Koblenz und ein großartiger Ort, um Fotos zu machen und Ihre Erfahrungen zu teilen. Wir empfehlen Ihnen, die offizielle Website zu besuchen, um weitere Informationen über den Brunnen zu erhalten. Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Website, wir helfen Ihnen gerne weiter

Bewertungen von Schängelbrunnen

Schängelbrunnen - Koblenz
Heinz-Günther Kampmann
5/5

Direkt neben der Citykirche befindet sich ein Wahrzeichen Koblenzs : der Schängelchen-Brunnen . Mit ihm wird dem Kowelenzer Schängel ein Denkmal gesetzt .....und wer nicht aufpasst wird von ihm '' angespuckt '' !

Schängelbrunnen - Koblenz
Ulrike Dr. Reusch
4/5

Schängel ist die mundartliche Bezeichnung (ein Ortsneckname) für alle in Koblenz geborenen Jungen. (Inzwischen wird diese Bezeichnung auch für Koblenzer Mädchen angewandt.)

Den Schängeln widmete man 1914 ein Karnevalslied und baute ihnen 1941 im Rathaushof einen Brunnen, der zu einem Wahrzeichen der Stadt wurde.

Der Schängelbrunnen mit achteckigem Becken aus Basalt wurde 1939 von dem Mayener Bildhauer Carl Burger entworfen und ist dem Koblenzer Mundartdichter Josef Cornelius, dem Schöpfer des Schängelliedes, gewidmet.

Mit diesem Brunnen hat man dem
Koblenzer Schängel und seinen Streichen ein Denkmal gesetzt, ebenso der Lebensfreude der Koblenzer Bürger.

Die Bronzefigur speit etwa alle drei Minuten einen sprühenden Wasserstrahl mehrere Meter weit über das Brunnenbecken hinaus, so dass Passanten vom Wasser getroffen werden können.
Welch ein Spaß!
Im Sommer natürlich auch eine angenehme Abkühlung.

Schängelbrunnen - Koblenz
Sibylle Emmann
5/5

Koblenz ist gerade jetzt mit seinen kleinen weihnachtlich geschmückten Plätzen eine Reise wert und wenn man dann das Glück hat eine so engagiert e, lustige und kompetente Stadtführerin wie Frau Weiß kennen lernen zu können, ist Koblenz echt perfekt.

Schängelbrunnen - Koblenz
Gustav Robert Morten
5/5

Der Schängelbrunnen, ursprünglich auch Schängelchen-Brunnen genannt, ist ein Brunnen in der Altstadt von Koblenz. Er steht seit 1941 im Rathaushof (heute Willi-Hörter-Platz), umgeben von Renaissance- und Barockbauten. Mit diesem Brunnen setzte die Stadt dem Koblenzer Schängel und seinen Streichen ein Denkmal, ebenso der Lebensfreude den Koblenzer Bürgern. Der Schängelbrunnen ist ein Wahrzeichen der Stadt Koblenz.

Der Bau des Schängelbrunnens geht entweder auf eine Initiative des Stadtoberinspektors Wilhelm Smits, der in den Jahren 1925 bis 1945 dem städtischen Kulturamt vorstand, oder auf eine Initiative von Koblenzer Bürgern (u. a. des Koblenzer Karnevalisten Jupp Flohr) zurück. Der Brunnen wurde 1939 von dem Mayener Bildhauer Carl Burger (* 26. November 1875 in Tännesberg; † 20. Februar 1950 in Mayen) entworfen und bis zum November des Jahres fertiggestellt. Die bronzene Schängelfigur wurde Ende 1939/Anfang 1940 in München gegossen. Im Sommer 1940 saß der Koblenzer Mundartdichter Josef Cornelius, der Verfasser des Schängelliedes, Professor Burger in dessen Mayener Atelier für eines der Reliefs an der Brunnensäule Modell.

Die Vorbereitungen für den Aufbau begannen Ende September 1940, am 29. Oktober konnte der Grundstein gelegt werden. Spätestens am 6. Juni 1941 waren alle Arbeiten am Brunnendenkmal abgeschlossen. Da der Oberbürgermeister Otto Wittgen, der sich sehr für die Errichtung des Denkmals eingesetzt hatte, vor der feierlichen Übergabe gestorben war, übernahm sein Nachfolger Nikolaus Simmer die Einweihung. Sie fand am 15. Juni 1941 am Koblenzer Rathaus statt. Der damals 92-jährige Josef Cornelius, dem der Brunnen gewidmet ist, nahm auch an dieser Feier teil.
Die Schängelfigur auf dem Brunnen blieb von den Metallsammlungen im Zweiten Weltkrieg wie auch von größeren Kriegsschäden verschont. Heute ist der Brunnen, insbesondere die Bronzefigur, nicht nur ein Denkmal für die Koblenzer Lausbuben, sondern auch ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen in der Koblenzer Altstadt.

Der achteckige Brunnentrog des Schängelbrunnens ist aus Eifeler Basaltlava gefertigt. Er ist mit Reliefs versehen, die Jungenstreiche der kleinen Schängel zeigen. In der Mitte erhebt sich eine Brunnensäule mit Reliefs des Heimatdichters Josef Cornelius, des Komponisten Karl Kraehmer und des Stadtwappens. Auf ihr steht eine Figur aus Bronze, die einem Jungen nachgebildet ist. Für die Bronzefigur stand der damals 11-jährige Rudolf Dany aus Mayen Modell und erhielt von Burger für jede Sitzung ein Honorar von 50 Pfennig. Die Bronzefigur speit etwa alle drei Minuten einen sprühenden Wasserstrahl mehrere Meter weit über das Brunnenbecken hinaus, sodass Passanten vom Wasser getroffen werden können.

Schängelbrunnen - Koblenz
Lea Sch
5/5

Wir waren spontan hier und haben sehr leckeren und reichhaltigen Kuchen gegessen. Auch der Latte Macchiato und die heisse Schokoladen waren sehr schmackhaft! Omas Kuchen ist auch ohne dur eigene Oma eine klare Empfehlung!

Schängelbrunnen - Koblenz
Gorden
5/5

Bei einem Besuch in Koblenz kommt man auch zu einem Brunnen mit einem Wasser spuckenden Jungen, dem Schängelbrunnen. Einen Koblenzer als Schängel zu bezeichnen, das war vor 200 Jahren, zur Zeit der französischen Herrschaft im Rheinland zu Beginn des 19. Jahrhunderts wohl ein Schimpfwort. Heute sind die gebürtigen Koblenzer stolze Schängeler! Und dieser Stolz mündete zunächst in einem Lied und schließlich in dem Bau des Schängelbrunnen vor dem Koblenzer Rathaus.

Schängelbrunnen - Koblenz
Lilli Wünscher
4/5

Ganz versteckt in einer Ecke und doch das Wahrzeichen der Stadt, kann man den Brunnen leicht übersehen.
Er spuckt plötzlich eine Wasserfontaine, ca jede Minute.
Ein großer Spaß vor allem für Kinder !!

Schängelbrunnen - Koblenz
Caroline Hagedorn
4/5

Wir waren zum Weihnachtsmarkt dort. An dem Brunnen gab es einen netten Weinstand.

Go up