Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande

Adresse: Hermann-Schulz-Straße 38, 26452 Sande, Deutschland.

Webseite: ostfriesland.travel
Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 305 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Salzwiesenpfad Cäciliengroden

Salzwiesenpfad Cäciliengroden Hermann-Schulz-Straße 38, 26452 Sande, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Salzwiesenpfad Cäciliengroden

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen zusammenfasst und eine Empfehlung für den Salzwiesenpfad Cäciliengroden formuliert, in einem freundlichen, formellen Stil und unter Verwendung von

👍 Bewertungen von Salzwiesenpfad Cäciliengroden

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
Ich N. D.
5/5

Wunder schöner ruhiger Ort man kann über ein Steg in die Weise gelangen, und über kleine Wege sehr weit in die Salzwiesen gehen (Bürste und Wasser sind zum Schuhe putzen angebracht)
Es lohnt sich trotzdem.

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
Christina K. K.
1/5

Sah auf den Fotos tatsächlich besser aus, als es in Wirklichkeit ist.
Es wäre schön, wenn der Pfad bis zum Wasser reichen würde, da der Weg dahin doch sehr matschig und schlammig ist.
Der Pluspunkt ist: es ist nicht überlaufen.
Wer sowieso in der Nähe wohnt oder ist, kann da hin, um Kraft zu tanken oder frische Luft zu schnuppern, aber einen weiteren Weg extra dorthin auf sich nehmen, lohnt sich wirklich nicht.

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
Peppy P.
4/5

Entschleunigend, angenehm rau. Leider keine Hunde gestattet (auch nicht saisonal oder an der Leine..)

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
Aileen R.
4/5

Toller Ort, man kann bis nach hinten laufen nach dem Steg aber dann wird es matschig. Ganz viel Wiese und Schafe natürlich. Schöne Aussicht, ein Besuch ist es aufjedenfall wert. 🙂 Schafe lassen sich nicht streicheln ^^

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
Franzi _.
4/5

Ganz schön, aber wir haben etwas mehr erwartet. Der Holzpfad ist sehr schön, geht allerdings nur ein paar Meter. Danach läuft man durch die Salzwiesen und sollte daher nicht die teuersten Schuhe anziehen. Bis zum Meer kann man leider nicht laufen, aber die Natur drumherum ist schön anzusehen.

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
Peter K.
5/5

Ein Holzsteg vom Deich in die salzwiesen hinein.
Dann ein Trampelpfad Richtung Meer..
Einige Infotafel.
Die verschiedenen Gräser am Boden.
Hier und da Gräben mit Wasser und Krebsen.
Aber am besten Stiefel und alte Sachen tragen, die dreckig werden können.
Auch etwas zum Schlamm abwischen nicht vergessen.

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
S. F. (.
5/5

Wunderschöner Weg , fast bis zum Watt. Infotafeln über die Vögel und Pflanzen. Einfach genießen.

Salzwiesenpfad Cäciliengroden - Sande
magicnucky
5/5

Für Naturmenschen sehr erholsam und beruhigend, für Stadtmenschen vielleicht zu langweilig.
Man kann auf dem Steg relativ weit auf die bewachsenen Wiesen gehen. Im Feld sind kleine Fjorde/Bäche, die sich füllen wenn die Flut kommt, voll schön, auch das Plätschern. Auf dem Steg sind auch viele informative Schilder über die Natur aufgestellt.
Nach dem Steg kann man weit in den Jadebusen reingehen, doch irgendwann wird es sehr, sehr matschig. Ich hatte leider keine Gummistiefel dabei und als Stadtkind habe ich mich nicht getraut, barfuß noch weiter zu gehen. Aber wenn man sich traut, kann man bis in den Schlick gehen. Da gibt’s auch echt viele Tiere, die man hören und beobachten kann, Ameisen sind mir massenweise vor die Füße gelaufen und Vögel habe ich zuhauf gesehen und gehört. Als mir eine Krabbe vor die Füße lief, habe ich mich erstmal megamäßig erschreckt! Das war der Zeitpunkt, wo ich wieder zurück zum Steg gegangen bin!😂

Go up